Alle Interessierten sind herzlich Willkommen!

Bürgerdialog und Diskussionsveranstaltung im Aufhof


Öffentliche Diskussionsveranstaltung des Projektes „Lasst uns über Recycling sprechen!“

 

WO? Im Aufhof (Innovercity) im ehemaligen Galeria Kaufhof Gebäude in der Altstadt Hannover:

https://www.innover.city

Treffpunkt: Auditorium im Aufhof (siehe Lageplan: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/uni-in-der-stadt)

 

WANN? Am 1. Dezember 2023 von 10:00 – 13:00 Uhr

 

WAS? Auf der Veranstaltung, zu der alle Interessierten mit und ohne Vorkenntnisse herzlich eingeladen sind, möchten wir gemeinsam das Thema "Recycling" diskutieren. Das alltägliche und alltagspraktische Verständnis von Recycling soll dabei durch eine naturwissenschaftlich-technische Perspektive reflektiert und erweitert werden. Das Ziel ist, Fragen/Thesen zu erarbeiten, die sich an Wissenschaft, Politik und Gesellschaft richten und die von den Projektverantwortlichen an das Ministerium für Wissenschaft und Kultur zum Abschluss des Projektes weitergegeben werden.

Dazu soll neben einem Auftakt im Auditorium des Aufhofes (siehe Lageplan:
https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/uni-in-der-stadt) im Format eines World-Cafes an verschiedenen Thementischen (Naturwissenschaft, Politik,  NGO) die Gelegenheit zum Austausch mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure geboten werden.

Am 1. und 2. Dezember findet zudem die „Leibniz AnsprechBAR - Wissenschaft in der Stadt“ in denselben Räumlichkeiten statt, bei der viele spannende Angebote an diversen Stationen – ähnlich einer Messeveranstaltung - von Instituten der Leibniz Universität organisiert werden.

Über eine Rückmeldung zwecks besserer Planung der Veranstaltung (Catering, Thementische) würden wir uns sehr freuen. Schicken Sie hierzu eine Nachricht an:
karolina.kempa@zew.uni-hannover.de


Haben wir die Sache mit dem Müll schon im Griff?                      Nein

Wissen wir genug über Lösungsansätze wie Recycling?            Nein

Können wir selbst etwas tun?                                                         Ja, und wir sollten mehr darüber wissen.

 

Dann: „Lasst uns über Recycling sprechen“ -
Ein Projekt der Leibniz Universität mit Schüler*innen, Lehrer*innen und engagierten Bürger*innen, konzipiert und umgesetzt von der ZEW Zentralen Einrichtung für Weiterbildung. April 2022 bis Juni 2023.

 

Unser eingeübtes Konsumverhalten ist nicht nachhaltig, es führt in zu einem Berg an Abfällen bzw. oft auch zu unsachgemäßer Entsorgung. Wissenschaftler*innen haben längst Alternativen entwickelt, so auch an der Leibniz Universität in Hannover (LUH). Dies macht zukünftig Müllvermeidung nicht entbehrlich, aber es definiert Auswege aus der Krise.

 

Das Wissen um solche Alternativen einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen und weiterzugeben, ist eine wesentliche Zielsetzung des Projekts „Lasst uns über Recycling sprechen“.

 

Erste Zielgruppe sind Schüler*innen an Schulen der Region Hannover als Vertreter*innen einer an Umweltschutz interessierten und engagierten Generation. Sie sollen Einblicke in die Recycling-Forschung erhalten und so die Relevanz dieser Forschung für ihren Alltag in Schule und Familie verstehen, um sich aktiv an den Diskursen über Klimaschutz und die Rolle von Kreislauftechnik und Kreislaufwirtschaft beteiligen zu können.

 

Das Projekt wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK Niedersachsen).

3 Konkrete Recycling-Verfahren im Projekt:

 

Ziele des Projekts:

Mit dem Projekt soll ein breiter gesellschaftlicher Diskurs angestoßen werden, der insbesondere Schüler*innen und deren Eltern, Lehrer*innen sowie Senior*innen anspricht.

 

Übergeordnete Zielsetzung des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung geeigneter Bildungs- und Weiterbildungs­formate vor dem Hintergrund einer vielfach festgestellten Leerstelle zwischen Forschung und gesellschaftlichem Diskurs.

 

Warum durch die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung?

Als dezidierte Aufgabe der wissenschaftlichen Weiterbildung an einer technischen Universität wird ein Technologietransfer in die Industrie, aber auch in die Zivilgesellschaft verstanden. Dies beinhaltet neben der Weitergabe technischen Know-Hows ausdrücklich auch soziologische und politische, ökonomische und ökologische sowie kulturelle und bildungswissenschaftliche Fragestellungen.

 

Themen wie Folgen des Klimawandels für den Zusammenhalt in der Gesellschaft, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Natur oder Fragen nach Diskursfähigkeit und politischer Bildung sollen in Formaten angeboten werden, die sowohl Debattenkultur fördern wie auch Lösungsansätze unterstützen.


Allgemeine Informationen zum Thema Recycling

 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Kreislaufwirtschaft

 

Deutsche Umwelthilfe: Ressourcen und Recycling

 

NABU: Weniger Abfälle, mehr Recycling, Schutz der Ressourcen. Was kann der Aktionsplan Kreislaufwirtschaft der EU?

 

NABU-Infografik: Wege unseres Hausmülls

 

Technologie-Informationen 1+2 | 2021: Wie produzieren wir in Zukunft?

"In dieser ti-Ausgabe stellen niedersächsische Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichsten Disziplinen ihren Beitrag
zu einem besseren Verständnis der Bioökonomie und der Entwicklung einer nachhaltigen Produktion der Zukunft vor."

 

Umweltbundesamt: Fragen & Antworten Verpackungen und Verpackungsabfälle

Recycling, Zukunftsdiskurs, Umwelt, Klima, Diskurs, Jugendkonferenz, Schueler*innen, Umwelt, Wiederverwertung, Stoffkreislauf, klimaneutral, CO2, Pyrolyse, Biomasse, Biopolymerproduktion, Abwasser, biobasiert, bioabbaubar, Kunststoffe, Weiterbildung, Zentrale Einrichtung fuer Weiterbildung, Leibniz Universitaet Hannover, Ministerium fuer Wisenschaft und Kultur, ZEW, LUH, MWK, Niedersachsen, Recycling-Netzwerk, Lasst uns ueber Recycling sprechen